Stillleben
Innen-architektur
Dieses Stillleben entstand aus der Idee, die Ruhe und Konzentration eines Innenraums in seiner reinen Form zu zeigen. In 3ds Max modelliert und in Photoshop nachbearbeitet, steht nicht das Objekt selbst im Vordergrund, sondern die Atmosphäre, die es umgibt. Der Raleigh Armchair bildet dabei die zentrale, modellierte Figur in beiden Szenen – als ruhender Fixpunkt innerhalb einer sich wandelnden Umgebung.
Die zwei Versionen – Winter und Herbst – untersuchen, wie sich Licht, Farbe und Stimmung durch die Jahreszeiten verändern und damit auch die Wahrnehmung des Raumes beeinflussen. Das Stillleben dient als Medium der Beobachtung: ein Ort, an dem Stille, Struktur und Licht in ein harmonisches Gleichgewicht treten. Die Komposition bleibt bewusst reduziert, um die Beziehung zwischen Architektur und Wahrnehmung zu betonen – ein Dialog zwischen digitaler Präzision und emotionaler Tiefe.
Der Stuhl, der 1955 entworfen wurde, zeichnet sich durch seine klare Formensprache und zeitlose Eleganz aus. Besonders faszinierend ist die Art und Weise, wie Jacobsen es damals verstand, durch die innovative Technik des Schichtholz-Verformens eine organische, nahezu schwebende Silhouette zu schaffen. Die ergonomisch geformte Sitzschale bietet nicht nur hohen Komfort, sondern macht den Stuhl auch visuell leicht und vielseitig einsetzbar – ob im Wohnraum, im Büro oder im öffentlichen Raum.
In dieser Visualisierung wurde der ikonische Series 7 präzise in 3D modelliert und texturiert. Der Fokus lag auf der authentischen Wiedergabe von Form, Materialität und Lichtwirkung, um den charakteristischen Schwung und die Eleganz des Designs hervorzuheben. Durch eine reduzierte Umgebung und subtile Farbvariationen wird der zeitlose Charakter des Stuhls betont und seine skulpturale Qualität in den Vordergrund gerückt.
Series 7 von Arne Jacobsen
Tiny House
Ein Tiny House, eingebettet in eine ruhige Waldlichtung. Die Fassade aus vertikalen Holzlamellen in sanftem Grau verleiht dem Haus eine natürliche Zurückhaltung, während die großen Glasflächen den Blick nach draußen öffnen. Innen filtern weiße Vorhänge das Tageslicht und taucht den Raum in eine weiche, warme Helligkeit. Klare Formen, helle Farben und der bewusste Minimalismus erzeugen eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit.
Das Rendering nimmt seine Inspiration vom Ark Shelter Studio: ein mobiles, reduziertes Wohnen, das die Balance zwischen Schutz und Offenheit, Naturverbundenheit und Komfort sichtbar macht.
Bachelor Thesis
Life Science @
Bio Campus Cologne
Ausbaufähige Flächenreserven auf dem Campus, bieten für die Zukunft Raum für mehr Innovation & Technologie in Köln. Dieser Entwurf zeigt eine vorausschauende Lösung für ein LifeScience Gebäude mit naturwissenschaftlichen Laborflächen und multi-kodierbaren Büroflächen. Der Entwurf gliedert sich in zwei Baukörper, der eine dient hauptsächlich für Laborflächen und der andere für Büroflächen und wird durch Skybridges verbunden. In Anlehnung an Dynamik und Bewegung aus der Forschung entstehen Gebäude, deren organische Verformung ihnen eine einzigartige Kubatur verleiht.
Es entstehen um das Gebäude wertvolle Frei- und Grünflächen, das Herzstück befindet sich jedoch zwischen den Gebäuden. Dort liegt der Eingangshof beider Gebäude und verbindet sie durch die Natur, mit Grünflächen undBäumen. Die Skybridges die zu diesem Herzstück gehören, genießen und teilen den Blick in die Natur. Im südlich gelegenden Gebäude, befindet sich im Erdgeschoss die Konferenzzone und auf den darüber liegenden 3 Geschosse, 5 Labor Mieteinheiten. Im nördlichen Gebäude sind auf allen Geschossen, Büro Mieteinheiten wiederzufinden. Alle Mieteinheiten sind miteinander kombinierbar und bieten die Möglichket, für Unternehmen unterschiedlicher Größe, ihr Platz zu finden.
Pavillon
Aufenthalts- und
Informations-ort
Der Pavillon mit einer Fläche von 324 Quadratmetern liegt an der Kreuzung vom Melbweg unddem Nachtigallenweg in Bonn. Als Aufenthalts- und Informationsort konzipiert, setzt sich das Bauwerkaus sechzehn modularen Einheiten von jeweils 4,5 mal 4,5 Metern zusammen, die in ihrer Anordnung an die Struktur eines Baumes erinnern. Die Dachfläche gliedert sich in acht dreieckige Segmente, die unterschiedlich ausgeführt sind und die Blätter eines Baumes interpretieren. Durch den variierenden Einsatz von Materialien – etwa Glas im Sanitärbereich und offenen Elementen im Aufenthalts- und Informationsbereich – entsteht ein lebendiges Spiel aus Licht und Schatten, das den Innenraum atmosphärisch prägt.
Storyframes
Meine Arbeit zeigt die Geschichte einer Stickman-Cartoon-Familie, in deren Mittelpunkt die Mutter steht. Der Handlungsbogen beginnt mit unbeschwerten Familienszenen und führt über eine schwere Diagnose hin zur Genesung und der Wiedervereinigung der Familie.
Die Serie umfasst acht Bilder, die die wichtigsten Momente der Geschichte festhalten. Zu Beginn wird das Couple in einer idyllischen Umgebung gezeigt. Die positive Stimmung wird durch warme Beleuchtung und eine farbenfrohe Umgebung unterstrichen. Im nächsten Bild wird die Mutter mit Ihren Kindern gezeigt – ein Moment, der Geborgenheit und Normalität ausdrückt. Der Wendepunkt folgt im dritten Bild: die Mutter erhält beim Arzt eine schlechte Nachricht. Um die Dramatik dieser Szene zu steigern, habe ich Spotlights eingesetzt, die den Fokus auf die Gesichter lenken. Die Kamera ist in einem Nahbereich positioniert, um den emotionalen Ausdruck zu verstärken.
Die darauffolgenden Bilder zeigen die Krankheitsphase der Mutter. Hier ändert sich nicht nur die Beleuchtung, sondern auch das Wetter, das durch die Fenster sichtbar ist. Dunkle, stürmische Atmosphäre mit kalten Farbtönen vermittelt Angst und Ungewissheit. In dieser Phase dominieren kühle Lichtfarben und härtere Kontraste, um die bedrückende Stimmung zu betonen. Die Mutter wird isoliert im Bett dargestellt, was durch die klare Komposition und schwache Beleuchtung zusätzlich unterstützt wird.
Mit der Genesung ändert sich die visuelle Stimmung deutlich. Das Licht wird heller und wärmer, die Schatten weicher, und auch das Wetter im Hintergrund spiegelt den Wandel wider: Der Himmel ist klar und freundlich, was Hoffnung und Überwindung symbolisiert. Die Serie endet mit einer harmonischen Szene vor dem Krankenhaus, in der die Familie wieder vereint ist. Hier kehren kräftigere Farben und warme Beleuchtung zurück, um Optimismus und Geborgenheit zu transportieren.
Die Figuren und Objekte wurden im reduzierten, cartoonhaften Stil modelliert, um eine klare und emotionale Lesbarkeit zu gewährleisten. Alle Objekte besitzen eigene Materialien, die bewusst einfach und leicht reflektierend gewählt wurden, um den Stil einheitlich und harmonisch zu halten. Jede Szene verfügt über eine eigene Kamera mit variierenden Einstellungen wie Totalen für Kontext und Nahaufnahmen für emotionale Intensität. Dies sorgt für visuelle Dynamik und erleichtert die Orientierung des Betrachters.
Das Farb- und Lichtkonzept folgt der Dramaturgie: warme Lichtquellen und helle Farbtöne in positiven Momenten, kühles Licht und entsättigte Farben in negativen Szenen. Wetterelemente und Beleuchtung wurden bewusst als Stimmungsträger eingesetzt, um den emotionalen Verlauf zu verstärken. Die Bildserie erzählt die Geschichte klar und strukturiert, ohne den roten Faden zu verlieren, und erfüllt die Anforderungen an Variation, Bildgestaltung und technische Präzision.
Mensch ärgere Dich nicht
Mensch ärgere dich nicht war ein prägendes Brettspiel meiner Kindheit – ein Spiel, das viele schöne Erinnerungen weckt. Aus dieser persönlichen Verbindung heraus habe ich das Spiel in 3D modelliert.
Dabei entschied ich mich für eine klassische Brettgröße von 40 x 40 cm, um die vertrauten Proportionen beizubehalten. Besonders viel Wert legte ich auf die Materialwahl: Das Spielbrett soll aus einem einzigen Stück Holz gefräst werden, inklusive der Spielfelder und Schriftzüge, um eine warme, hochwertige, nahtlose Oberfläche zu schaffen.
Die Spielfiguren bestehen aus schweren, edlen Materialien wie Gusseisen oder Granit und liegen durch ihr Gewicht angenehm und wertig in der Hand. So verbindet meine Version nostalgische Kindheitserinnerungen mit einem durchdachten, langlebigen Design.
Die Renderings sind bewusst so gestaltet, dass sie eine warme, einladende Atmosphäre schaffen und das vertraute Gefühl von Zuhause widerspiegeln.